Ep #111: Ungesagte Startup-Lektionen aus Dutzenden von akademischen Forschungsarbeiten Dan Gray (@credistick) ist der Leiter der Insights bei @Equidam. In diesem Gespräch geht es um alles, was Dan beim Lesen von Dutzenden akademischer Forschungsarbeiten über Startups und Risikokapital gelernt hat, und um die Entlarvung vieler populärer Erzählungen der Branche. Wir sprechen über die Gefahren einer vorzeitigen Skalierung von Startups, die Bedeutung von Investitionen in der Ursprungsphase, das Konzept des Startup-Caterings und warum so viele Startups gleich aussehen, sowie die Rolle, die Mega-Fonds im Ökosystem spielen. Wir diskutieren auch, was die Daten über Konzentration vs. Diversifizierung sagen, was VCs über Mustererkennung falsch machen und warum Pivotieren wertvoller ist, als du denkst. Danke an @tryramp und @harmonic_ai für die Unterstützung dieser Episode! Hier auf X streamen oder die Links unten. Zeitstempel: 5:18 Equidam: hilft Investoren, Startups zu bewerten 6:43 Was ist die erforderliche Rendite im VC? 9:29 Risikokapital braucht neue Definitionen 16:10 QSBS 18:23 Sind wir in einer KI-Blase? 24:07 Rebranding von Früh- und Spätphasen-Risikokapital 28:25 Wir brauchen mehr Kapital in der Ursprungsphase 40:05 Überlebensbias bei der Überperformance neuer Manager 42:57 Anreize, die größere Fondsgrößen antreiben 48:10 Überbewertete Runden zu sammeln, gefährdet ein Startup erneut 52:08 Startup-Catering: Warum sehen alle Startups gleich aus? 58:42 Sind VC-Mega-Fonds immer noch ein Experiment? 1:08:06 Spätphasen-VC konkurriert mit PE 1:13:42 a16z’s Fonds-1-Strategie 1:18:18 Wie diversifiziert sollten VC-Fonds sein?...