„Mädchen im Pool“, Uran-Glas Pin-Schale von Heinrich Hoffman, Tschechoslowakei, 1928. Uran-Glas erreichte seinen Höhepunkt in der Beliebtheit von den 1880er bis zu den 1930er Jahren, insbesondere in Europa und Amerika. Diese charakteristische Glasart, oft als Vaseline-Glas bezeichnet aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Petroleumgel in der Erscheinung, enthält Uranoxid, das ihm seine charakteristische gelblich-grüne Farbe verleiht. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere während der Art-Déco-Periode, verwendeten Künstler und Glasbläser häufig Uran-Glas aufgrund seiner leuchtenden Qualität und auffälligen visuellen Effekte unter bestimmten Lichtverhältnissen.
408,67K