1/ Dezentrale Gedanken zu DAGs Mit Neil Giridharan und @kartik1507
2/ Trennung von Verbreitung und Konsens. Anstatt einen Konsens über Daten zu erreichen, **verbreiten** moderne Konsensprotokolle die Daten und erreichen dann **Konsens** über kleine Datenverfügbarkeitszertifikate (DACs). Diese Modularität erhöht den Durchsatz und trennt die Anliegen.
3/ Die Verteilung erfolgt asynchron. Im Gegensatz zum Konsens stößt die Verteilung nicht an die FLP-Wand. Daher können DAG-Protokolle weiterhin Fortschritte machen, während das Netzwerk asynchron ist, und dann eine ganze Charge committen, sobald die Synchronität zurückkehrt.
4/ Einzel- vs. Mehrfach-Disperser. Einzel-Disperser BFT verwendet eine Partei, um Daten zu verteilen. Mehrfach-Disperser BFT (DAG-basierte BFT) lässt alle Parteien gleichzeitig verteilen. Wenn Transaktionen sich nicht überschneiden, bieten sie eine hohe Durchsatzrate.
5/ Zertifizierte vs. nicht zertifizierte DAGs. Zertifizierte DAGs verwenden DACs, um die Verfügbarkeit zu garantieren, leiden jedoch naiv unter höherer Latenz. Nicht zertifizierte DAGs benötigen Synchronisationsprotokolle, um fehlende Daten wiederherzustellen und können die Latenz reduzieren.
6/ Virtuelle Abstimmung. Konsens wird auf das DAG aufgesetzt. Also keine zusätzliche Bandbreite, aber potenziell höhere Latenz.
2,36K