Ich benutze diesen äußerst nützlichen Workflow zur Entwicklung von Codierungsagenten jeden Tag, also dachte ich, ich teile ihn. Ich mache das ausschließlich mit Claude Code und Sonnet 4.5, obwohl ich jetzt hauptsächlich Codex für meine nicht-UI-Codierung verwende. Es ist besonders hilfreich, wenn du tonnenweise Agenten hast, die gleichzeitig am selben Projekt arbeiten (was ich jetzt ständig mache wegen meines MCP Agent Mail Projekts), da sie auf diese Weise überhaupt nicht über Git-Operationen nachdenken müssen. Du startest eine neue Claude Code-Sitzung im Projekt und gibst ihm dann diesen anfänglichen Prompt (modifiziere ihn, wenn du CLAUDE dot md oder andere Anpassungen benötigst): "Zuerst lies AGENTS dot md, lies die README-Datei und erkunde die Projektdateien und anderen Dokumente, um zu verstehen, was wir hier tun und worum es in dem Projekt geht. Verwende ultrathink." Dann gibst du ihm dies: "Jetzt, basierend auf deinem Wissen über das Projekt, committe alle geänderten Dateien jetzt in einer Reihe von logisch verbundenen Gruppierungen mit super detaillierten Commit-Nachrichten für jede und pushe dann. Nimm dir Zeit, um es richtig zu machen. Bearbeite den Code überhaupt nicht. Committe offensichtlich flüchtige Dateien nicht. Verwende ultrathink." Dann drücke ich alle 15-20 Minuten die Aufwärtstaste, um diesen Prompt zu wiederholen. Es kann mehr als 10 Minuten dauern, um zu beenden, wenn du 5+ Agenten hast, die gleichzeitig am Code arbeiten.