Vor genau zwei Jahren habe ich @HalcyonFutures gegründet. Bis jetzt haben wir 16 neue Organisationen und Unternehmen gegründet und ihnen geholfen, fast eine Viertelmilliarde Dollar an Finanzierung zu sammeln. Zurückblickend auf 2022: Nach acht Jahren im VC habe ich mich zurückgezogen, um Fragen zu exponentieller Technologie und der Zukunft der Menschheit zu erkunden. Dann wurde ChatGPT gestartet – wir hatten die Ära der exponentiellen KI betreten. Die Vorteile von KI sind enorm – aber die Risiken sind es auch: Fehlanpassung, Kontrollverlust, Cyber- und Bio-Bedrohungen, Betrug, missbräuchliche Nutzung durch Gegner und mehr. Damit die Menschheit in dieser Ära gedeihen kann, müssen wir eine widerstandsfähige und sichere Welt aufbauen. Und wir benötigen ein Ökosystem sowohl gemeinnütziger als auch gewinnorientierter Lösungen, das von ehrgeizigen, nachdenklichen Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien geleitet wird. Ich stellte mir folgende Fragen: 1. Wie bekommen wir die talentiertesten Menschen der Welt dazu, an diesen zivilisatorischen Herausforderungen zu arbeiten? 2. Welches Finanzierungsmodell würde es uns ermöglichen, viele verschiedene Arten von Projekten zu unterstützen? Mit diesen Fragen im Hinterkopf habe ich Halcyon gegründet. Wir bauen etwas etwas Ungewöhnliches: - @HalcyonFutures, ein gemeinnütziger und Förderfonds, der Führungskräften und Unternehmern hilft, sich auf ehrgeizige, wirkungsvolle Arbeit umzustellen. - @HalcyonVC, eine VC-Firma, die gewinnorientierte Gründer unterstützt, die die schwierigsten Probleme in der KI-Sicherheit und globalen Resilienz angehen. Bis jetzt haben wir 25 Millionen Dollar an Finanzierung für Halcyons gemeinnützigen und VC-Fonds gesammelt. Wir haben 16 gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen Inkubations- oder Null-zu-Eins-Kapital bereitgestellt und ihnen geholfen, mehr als 200 Millionen Dollar zu sammeln – von @GoodfireAI's Interpretationsarbeit über @aiunderwriting's KI-Risiko-Standards und Versicherungen, @TransluceAI's Modellverhaltensforschung bis hin zu @SeismicOrg's Meinungsforschung und Medien. ...