Die größte Maschine, die man kaufen kann, ist Wärtsilä's flex96c (schöner Name, Leute), ein Zweitakt-Turbodieselmotor mit 25.000.000 CC in Reihe mit 14 Zylindern, der 110.000 PS (80 MW) bei 120 U/min liefert. Sie kosten etwa 40 Millionen Dollar, ohne Kraftstoff (300 Tonnen Diesel / Tag). Es gibt 300 von ihnen im Einsatz. Zum Vergleich: Kernkraftantriebsreaktoren erzeugen typischerweise 200-400 MW. Ein Kernkraftantriebssystem entspricht also etwa 100 Millionen CC Turbo-Diesel. Es gibt 220 Kernkraftantriebsreaktoren im Einsatz. Ach, aber all diese nuklearen Schiffe sind alles Militärschiffe, nun ja, nicht ganz. Russland betreibt eine Flotte von zivilen, nuklear betriebenen Eisbrechern, die jeweils 110 MW Wellenleistung erzeugen. Wie auch immer, der flex96c ist riesig. Ich bin mir nicht sicher, wie sie den Motorblock herstellen?